mein Hund – mein Spiegel

Hunde bemerken oft vielmehr als wir Menschen.
Sie analysieren unsere Körperhaltung, unsere Sprache und wissen intuitiv wie wir uns fühlen.
Es kommt häufig vor, dass Tiere die gleichen Symptome wie ihre Menschen zeigen, oder – im extremen Fall, auch Krankheiten übernehmen können.

Nehmen wir folgendes Beispiel: Ein Hund neigt dazu beim Spazierengehen sehr kooperativ zu sein und kommt gut mit allen Umweltreizen klar. Er ist zwar nicht sehr zutraulich gegenüber fremden Menschen, ignoriert sie aber gekonnt und lässt sich manchmal sogar berühren. Zu Hause, wenn die Türklingel läutet wird er zum Wachhund und verbellt jeden Besucher. Das Training zeigt in allen Bereichen Erfolg, bis auf die Bellerei wenn jemand zu Besuch kommt. Wenn wir uns diesen Fall genauer ansehen und den Besitzer miteinbeziehen, stellen wir fest, dass dieser Mensch einen stressigen Lebensstil verfolgt und er seine Ruhemomente zu Hause sehr schätzt. Kann es nun sein, dass der Hund dies intuitiv spürt und seinem Besitzer helfen möchte die Ruhe und Ungestörtheit zu finden, die er so dringend braucht?

Oder, man geht mit dem, eigentlich sehr zutraulichen Hund spazieren und es kommt eine fremde Person entgegen, die er plötzlich anknurrt. Im Nachhinein stellt sich heraus, dass diese Person durch Substanzen beeinträchtigt war.

Oder aber, der Hund will partout einen Weg nicht gehen, später findet man vielleicht heraus, dass die Entscheidung des Hundes goldrichtig war.

Ich habe mittlerweile erkannt, dass der Hund, wenn er etwas nicht möchte oder sich quer stellt, nicht zwingend stur ist. Manchmal hat es wirklich trifftige Gründe, warum das Tier sich plötzlich genauso verhält und schon oft hat es mich persönlich vor einigen unangenehmen Situationen bewahrt.
Natürlich kann gutes Hundetraining sehr viel bewirken. Aber wenn etwas so überhaupt nicht lösbar ist, sollte man genauer hinschauen, was denn jetzt der Hintergrund dieses Verhaltens ist.

Ist es etwas was mich selbst beschäftigt?
Ein Konflikt den ich in mir trage, ein Gefühl das ich nicht los lassen kann?
Hat das Tier gesundheitliche Probleme und will sie mir mit seinem Verhalten zeigen?

Seid ihr auch schon in solche Situationen gekommen, wo sich ein -in dem Moment- unbequemes Verhalten eures Tieres im Nachhinein als goldrichtig erwiesen hat?

Austria Blog Blogbeitrag Clickertraining Darmerkrankungen Erfahrungen Gedanken Gesundheit Highlysensitive Hochsensibel Hochsensibilität HSD HSP Hund Hunde Hundeblog Hundeernährung Hundestudie Hundetraining Hütehund katze kochenfürdenhund Kärnten Leinenaggression Mehrhundehaltung Mensch Hund Teams. Hundetraining Klagenfurt Migräne pfoetchentraining Psychologie Sheltie Shetlandsheepdog Stress Stressmanagement zusammenführung

Kommentar verfassen